Schladminger Tauern — dep1f1dep2p5 Schladminger Tauern Lage der Schladminger Tauern innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel … Deutsch Wikipedia
Plattenspitze (Schladminger Tauern) — Bild gesucht BWf1 Höhe … Deutsch Wikipedia
Seekarspitze (Schladminger Tauern) — pd1 Seekarspitze Bild gesucht BWf1 Höhe … Deutsch Wikipedia
Himmelreich (Schladminger Tauern) — f1 Himmelreich Höhe 2.500 m ü. A. Lage Steiermark, Österreich Gebirge Schladminger Tauern … Deutsch Wikipedia
Tauern, Niedere — Tauern, Niedere, Gebirgszug der Zentralzone der Ostalpen, die nordöstliche Fortsetzung der Hohen Tauern, reicht vom Murtörl (im W.) zwischen den Tälern der Enns (im N.) und der Mur (im S.) bis zum Palten und Liesingtal (im O.) und gehört im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schladminger Alpen — Schladminger Alpen, Gruppe der Niedern Tauern, von den Radstädter Tauern bis zur Sölkerscharte, 2400 2700 m, im Hochgolling 2863 m hoch … Kleines Konversations-Lexikon
Tauern — Tauern. 1) Hohe T., Kette der Ostalpen, vom Brenner im W. bis zum Katschberg im O., dem Pustertal im S. und dem Salzachtal im N., zerfällt im Hauptzuge in 5 Gruppen: Zillertaler Alpen (bis 3523 m), Venedigergruppe (3660 m), Glockneralpen (3798 m) … Kleines Konversations-Lexikon
Tauern — Das Wort Tauern bedeutete ursprünglich „Hohe Übergänge“ (Pässe) in den österreichischen Zentralalpen und charakterisierte die vielen Saumpfade und Pässe, welche die parallelen Seitentäler der Salzach in das Gebirge schnitten. Seit dem Mittelalter … Deutsch Wikipedia
Niedere Tauern — 47° 16′ 00″ N 13° 45′ 42″ E / 47.2667, 13.7617 … Wikipédia en Français
Niedere Tauern — dep1f1dep2p5 Niedere Tauern Lage der Niedere Tauern innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel … Deutsch Wikipedia